In SAP S/4HANA hat sich gegenüber dem SAP ECC-System technologisch sehr viel geändert.
In dieser Delta-Schulung werden die grundlegenden Neuerungen eines SAP S/4HANA Systems dargestellt. Es werden die verschiedenen Komponenten sowie der Aufbau der Systemlandschaft eines SAP S/4HANA Systems vorgestellt. Am Beispiel der Komponente Finance (Finanzbuchhaltung) werden die grundlegenden Änderungen vorgestellt.
Die Änderungen bzw. Erweiterungen im Berechtigungskonzept in einem SAP S/4HANA System sind ein weiteres Thema dieser Schulung.
Die HANA DB beinhaltet eine eigene Benutzer- und Berechtigungsverwaltung und diverse Sicherheitssowie Analysefeatures. Dieses Seminar gibt eine erste Einführung in dieses Thema und stellt Prüfwerkzeuge vor.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern das notwendige Grundlagenwissen über die Neuerungen eines SAP S/4HANA System zu vermitteln, um zukünftige Prüfungs- und Sicherheitsstrategien zu entwickeln.
Themen
Einstieg in SAP S/4HANA®
- Unterschiede zwischen SAP ERP und SAP S/4HANA®
- Komponenten in S/4HANA®
Die SAP S/4HANA® Simplification List
- Aufbau und Beispiele der Simplification List
Änderungen der Datenstrukturen in SAP S/4HANA®
- Änderungen der Datenbanktechnologie und des Datenmodells
- Wichtige Tools & Informationsquellen für datenanalytische Prüfungshandlunge Prüfungshandlungen in S/4HANA®
- Vorgaben zur ordnungsmäßigen Umsetzung der Datenmigration zwischen SAP-Systemen
Neues in S/4 Finance
- Unterschied Rechnungswesen SAP ECC und S/4HANA®
- Tabelle ACDOCA (Universal Journal)
- Abstimmung des Universal Journals
- SAP-Business-Partner
- Verwalten der Buchungsperioden
Das Berechtigungskonzept von SAP S/4HANA®
- Fiori Apps
- Die SAP Fiori Apps Reference Library
- Berechtigungsverwaltung in SAP S/4HANA®
- Analyse von Fiori-Berechtigungen in Rollen
- Praktische Prüfung der SAP S/4HANA® Berechtigungsverwaltung
Schnittstellentechnologie
- RFC und Trusted RFC
HANA DB
- Zugriffswerkzeuge
- Einführung in das Benutzer-/ Berechtigungskonzept
- Einführung in ausgewählte Sicherheitsaspekte (z.B. Auditing)
Dieses Seminar eignet sich v.a. für folgende Zielgruppen
- Revisoren
- Sicherheitsbeauftragte
- Administratoren
- Mitarbeiter aus den Fachbereichen
- Wirtschaftsprüfer
- Datenschützer