Mit unserer Hilfe zur korrekten SAP S/4HANA® – Migration Ihres Berechtigungskonzeptes
Ihre Ausgangssituation
Bereits 2027 endet der offizielle Support für die bisherigen SAP ERP-Lösungen, viele Unternehmen befinden sich bereits in Projekten zur Migration auf SAP S/4HANA® oder planen diese zumindest – ein Projekt, bei dem die meisten angesichts der Komplexität oft nicht wissen, wie sie genau vorgehen sollen. Bei einer Umstellung auf ein SAP S/4HANA System ist auch die Migration von SAP-Berechtigungen auf den neuen Standard wichtig. Dabei schafft ein gut durchdachtes Berechtigungskonzept in Ihrem Unternehmen Mehrwerte, wie z.B.
- Schutz sensibler Geschäftsdaten auf der Grundlage von Gesetzen & Regelungen
- Vorteilhafte Kosten-Nutzen-Relation
- Keine Behinderung von Geschäftsprozessen
Wie Sie diese Aspekte bei der Migration von SAP-Berechtigungen auf SAP S/4HANA® auch weiterhin einhalten können und was es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie von uns.
Ihre Herausforderung
- Welche genutzten Transaktionen kann ich auch in S/4HANA® weiterhin nutzen?
- Welche genutzten Transaktionen werden durch andere abgelöst?
- Welche genutzten Funktionen können durch SAP Fiori® Apps abgelöst werden, welche nicht?
- Welche genutzten Funktionen werden von S/4HANA® nicht mehr unterstützt?
Unser Vorgehen
Analyse Ihres SAP-Berechtigungskonzeptes
Wir prüfen Ihr SAP-System auf alle von Ihnen verwendeten Transaktionen, die laut „Simplification List“ bei der S/4HANA® Migration ersetzt werden müssen.
Fahrplan für die Umsetzung Ihres aktuellen Berechtungskonzeptes
Die Analysen geben Ihnen Transparenz bezüglich der Migration Ihres Berechtigungskonzeptes von SAP ERP® auf SAP S/4HANA® und gleichzeitig auch einen Fahrplan für die Umsetzung – Überarbeitung oder ReDesign?
Ergebnispräsentation und Handlungsempfehlung durch unsere SAP-Berater
Im Rahmen eines Workshops besprechen wir die Ergebnisse mit Ihnen und geben Ihnen damit eine Entscheidungshilfe für die Umsetzung Ihres Berechtigungskonzeptes auf SAP S/4HANA®. Zudem erstellen wir einen finalen Report, den Sie zur Abstimmung der Folgeaufgaben mit den Fachbereichen und dem Management nutzen können.
First Steps bei der Migration von SAP S/4HANA®
In seinem Vortrag erläutert unser SAP-Experte Thomas Tiede, die IBS-Vorgehensweise bei SAP S/4HANA®-Migrationsprojekten für Berechtigungen anhand eines Referenzkunden.
Der Vortrag basiert auf Erfahrungen, die wir in den letzten Jahren in unseren zahlreichen Kundenprojekten gesammelt haben und widmet sich folgenden Fragestellungen:
- Was haben wir bei Kunden bisher gemacht?
- Wie gehen wir vor?
- Wie bereitet man so ein Migrationsprojekt für Berechtigungen vor?
- Welchen Aufwand müssen Sie einplanen?
Ihre Vorteile
Unsere Experten prüfen Ihr derzeitiges Rollenkonzept und dessen Anwendbarkeit für SAP S/4HANA®:
- Aufzeigen der notwendigen Anpassungen, um die Rollen im SAP S/4HANA®-System optimal zu nutzen
- Herausstellung von aktuellen Funktionstrennungskonflikten (SoD) mit Unterstützung unseres Tools CheckAud®
- Qualitativ hochwertige Analyse bei einem geringeren Zeitaufwand durch Nutzung unseres CheckAud®-Tools
Und im Anschluss zeigen wir Ihnen die richtigen Maßnahmen auf, unterstützen Sie auf Wunsch bei einem effektiven Follow-Up und stehen Ihnen bei aufkommenden Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.
Vertrauen Sie uns als langjährige Experten für SAP-Security und Entwicklung
SAP S/4HANA® Migrationsprüfung
Jedes SAP-System (ERP) muss in den nächsten Jahren nach SAP S/4HANA® migriert werden. Diese technische Migration sollte unbedingt von einem internen oder externen Prüfer geprüft werden.

SAP-Berechtigungskonzept
Das Berechtigungskonzept ist in SAP-Systemen das maßgebliche Element, mit dem Zugriffe auf Unternehmensdaten und Manipulationen des Systems abgesichert werden.
SAP HANA® Berechtigungskonzept
Die Erstellung eines expliziten Berechtigungskonzeptes ist erforderlich, da von der HANA-Datenbank aus Zugriffe auf die SAP ERP- bzw. SAP S/4HANA®-Daten möglich sind, sowohl lesend als auch ändernd.
Veranstaltungen
- vor Ort
- Präsenz-Seminar
- Seminarkürzel: SPBK
- Online-Veranstaltung
- Webinar
- Online-Veranstaltung
- CASA Zertifizierung
- Seminarkürzel: KSSP1