Warum ein IBS Schreiber Risikoregelwerk?

Sicherheit und Effizienz im Einklang - das IBS Schreiber Risikoregelwerk, Ihr Weg zu geschützten Unternehmenswerten!

Das IBS Schreiber Risikoregelwerk übertrifft die Funktion eines gewöhnlichen Regelwerks – es fungiert als Schlüssel zur Sicherung und Steigerung der Effizienz Ihrer Unternehmenswerte. Entwickelt mit Leidenschaft und einem tiefgreifenden Verständnis für die aktuellen Herausforderungen der Geschäftswelt, verkörpert unser Risikoregelwerk technologischen Fortschritt und Innovationsgeist.

Es resultiert aus langjähriger Expertise und intensiver Forschung unserer SAP-Sicherheitsexperten. Das IBS Schreiber Risikoregelwerk ermöglicht es Ihnen, stets einen Schritt voraus zu sein. Durch kontinuierliche Aktualisierungen halten wir es stets auf dem neuesten Stand der technologischen Entwicklungen. Dadurch gewährleisten wir, dass Sie höchste Sicherheitsstandards und Compliance erreichen.

Sie können sich darauf verlassen, dass Ihr Unternehmen immer auf dem neuesten Stand der Technik ist.

data,security,system,shield,protection,verification
zuverlässig
Zeitersparnis
Updateservice p.a.
Risikoregelwerke

Was ist die Herausforderung bei SAP Regelwerken?

SAP-Systeme und -Technologien entwickeln sich ständig weiter. Dies erfordert eine kontinuierliche Anpassung und Aktualisierung der Regelwerke, um mit den neuen Funktionen, Transaktionen, Berechtigungsobjekten, Fiori-Apps usw. Schritt zu halten. Achtung! In vielen erstellten Regelwerken werden nur Berechtigungsobjekte berücksichtigt. Dadurch entstehen vermehrt Fehlalarme, die die Akzeptanz der Regelwerke beeinträchtigen und das Vertrauen in die Ergebnisse in den betroffenen Fachbereichen erheblich mindern.

SAP-Regelwerke können aufgrund der vielfältigen Funktionen und Prozesse des Systems äußerst komplex sein. Es stellt eine große Herausforderung dar, alle relevanten Berechtigungen und Risiken zu identifizieren und angemessen zu berücksichtigen. Daher fallen jährliche Audits oft nicht positiv aus.

Bei Änderungen an den Unternehmensprozessen oder der Systemlandschaft müssen die Regelwerke angepasst werden. Dies erfordert eine effektive Koordination und Kommunikation zwischen den involvierten Stakeholdern, um sicherzustellen, dass die Regelwerke stets aktuell sind. Außerdem ist eine technische Anpassung des Regelwerks aufgrund der veränderten Systemlandschaft erforderlich.

Die effektive Nutzung und Einhaltung der Regelwerke erfordert eine angemessene Schulung der Mitarbeiter sowie ein Bewusstsein für die Bedeutung von Sicherheit und Compliance. Die Schaffung dieser Identifikation und des Verständnisses in der gesamten Organisation kann eine Herausforderung darstellen.

Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben zu erfüllen. Regelwerke spielen hierbei eine zentrale Rolle, indem sie sicherstellen, dass diese Anforderungen erfüllt werden und Prüfungen erfolgreich absolviert werden können. Die Vernachlässigung dieser Aspekte erschwert die genaue Bewertung der unternehmensinternen Risikolandschaft.

SAP-Systeme bilden oft einen integralen Bestandteil einer komplexen IT-Landschaft und erfordern eine aufwendige Konsolidierung mit anderen Systemen. Diese Integration ist essentiell, um Konsistenz sicherzustellen und die übergreifende Sicherheit der Berechtigungen zu gewährleisten.

Um effektive Regelwerke zu erstellen, ist ein tiefgreifendes Verständnis der spezifischen Unternehmensprozesse erforderlich. Die Analyse dieser Prozesse und die Definition der entsprechenden Berechtigungen und Risiken stellen eine bedeutende Herausforderung dar

Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen der Sicherheit der SAP-Umgebung und der Effizienz der Geschäftsprozesse zu finden. Regelwerke müssen Risiken minimieren, ohne dabei die Produktivität der Anwender unnötig zu beeinträchtigen.

Fazit:

Ein Risikoregelwerk für SAP fungiert als wesentliches Instrument, um Unternehmenssicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Unternehmen sollten individuelle Risikoanalysen durchführen, das Regelwerk anpassen und regelmäßig aktualisieren. Schulungen für Mitarbeiter und gegebenenfalls die Einbeziehung externer Experten sind ebenfalls empfehlenswert. So wird eine effektive Risikobewertung und -absicherung erreicht, um eine konforme SAP-Umgebung zu gewährleisten.

Die acht Säulen des IBS Schreiber Risikoregelwerks

zertifiziert - dynamisch - Intelligent

Risikodefinition

Das Risikoregelwerk bietet eine umfassende Risikodefinition, die betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, IT-sicherheitsspezifische und datenschutzrechtliche Aspekte berücksichtigt.

Detailgrad

Das Risikoregelwerk beinhaltet detaillierte funktionale Abfragen, die alle Transaktionen, Fiori-Apps, Reports und andere relevante Funktionen umfassen.

State-of-the-art

Das Risikoregelwerk bietet eine automatische Anpassung an die spezifischen SAP-Systeme, einschließlich des Customizings, der Fiori-Apps und anderer relevanten Komponenten.

Risikostufe

Das Risikoregelwerk nutzt sieben Risikostufen zur automatischen Berechnung des Risikos unter Berücksichtigung von Kriterien wie Ordnungsmäßigkeit, IT-Sicherheit und anderen relevanten Faktoren.

Risikoherleitung

Das Risikoregelwerk leitet potenzielle Risiken, wie Reputationsschaden, finanziellen Schaden und Verbindlichkeiten sowie Datenschutzverletzungen, präzise ab und bietet entsprechende Schutzmaßnahmen.

SAP S/4HANA® ready

Automatische Anpassung des Risikoregelwerks anhand der Simplification List und der SAP Fiori Apps Library

Umfang

Über vordefinierte 2.700 Risikoregelwerke auf Knopfdruck inkl. halbjährigem Updateservice für diverse Branchenmodule

Risikostrategie

Unser Risikoregelwerk enthält aktive und passive Risikomanagementstrategien.
bild1

Weshalb ist ein hoher Detailgrad bei einem Risikoregelwerk wichtig?

  1. Reduzierung von Fehlalarmen: Minimiert unnötige Zugriffswarnungen und False Positives.
  2. Transparenz über aufgerufene Funktionen: Klare Dokumentation der Aktionen und Zugriffe ermöglicht bessere Überprüfung und Identifizierung.
  3. Einheitliche Sprache zwischen Fachbereichen: Schafft gemeinsame Standards und verbessert die Kommunikation.
  4. Sauberes Rollendesign: Effiziente und präzise Berechtigungsvergabe
  5. Reduzierung von „bösen Überraschungen“: Verstöße und Sicherheitslücken werden frühzeitig erkannt und behoben.

Das IBS Schreiber Risikoregelwerk – Ihr Wegweiser für sicheres Risikomanagement in SAP!

Das IBS Schreiber Risikoregelwerk bietet Ihrem Unternehmen zahlreiche Mehrwerte. Es ermöglicht eine umfassende Abdeckung verschiedener Risikoaspekte und berücksichtigt betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, IT-sicherheitsspezifische und datenschutzrechtliche Risiken. Durch individuelle Anpassungen, automatische Aktualisierungen und effiziente Risikobewertung unterstützt es Sie dabei, Compliance-Vorschriften einzuhalten und potenzielle Risiken zu identifizieren. Zudem erhalten Sie fachkundige Unterstützung vom IBS Schreiber Team, das Sie bei der Implementierung und Anwendung des Risikoregelwerks begleitet. Insgesamt bietet das IBS Schreiber Risikoregelwerk einen Mehrwert durch umfassende Risikoabdeckung, individuelle Anpassung, effizientes Risikomanagement und Fachkompetenz.

Vertrauen Sie auf die Experten, die SAP-Prüfer zertifizieren!

ECS-Risk-Analyzer

Kostenfreier SAP Security Check

Erkennen Sie den Unterschied!

Übersicht der IBS Schreiber Risikoregelwerke

Welche Risikoregelwerke stellt IBS zur Verfügung?

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Wunschtermin!

kostenfrei und unverbindlich!

Machen Sie den ersten Schritt und buchen Sie jetzt Ihren Wunschtermin.

Lernen Sie uns kennen und entdecken Sie CheckAud®, Easy Content Solution oder unsere Services.

Unser Team nimmt sich Zeit für Sie, stellt Ihnen Ihre Mehrwerte vor und geht auf Ihre Fragen ein – ganz individuell und ohne jegliche Verpflichtungen.

Noch nicht bereit für einen Termin?

Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch schriftlich.