Risikoregelwerke in SAP® – was steckt dahinter?

| Autor/in:Christopher Niekamp
sap blog

SAP ist eine der führenden Softwarelösungen für Unternehmen weltweit. Die Lösung bietet eine breite Palette von Funktionen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Geschäftsprozesse effektiver und effizienter zu gestalten. Eine der wichtigsten Funktionen von SAP® ist die Berechtigungsverwaltung, die die Sicherheit von Unternehmensdaten und -anwendungen gewährleistet.

Um sicherzustellen, dass die Berechtigungsverwaltung von SAP® optimal genutzt wird, ist es wichtig, Risikoregelwerke zu definieren. Diese Regelwerke bieten eine Möglichkeit, die Risiken von Geschäftsprozessen im Zusammenhang mit Berechtigungen zu erfassen und zu verwalten. In diesem Artikel gehe ich genauer auf das Konzept von SAP-Risikoregelwerken ein.

 

Was sind SAP-Risikoregelwerke?

SAP-Risikoregelwerke sind eine Sammlung von Regeln und Verfahren, welche die Risiken von Geschäftsprozessen im Zusammenhang mit Berechtigungen beschreiben. Sie umfassen eine Liste von Funktionen, die von SAP-Systemen ausgeführt werden können, sowie die Risiken, die mit der Ausführung dieser Funktionen verbunden sind.

Die Risiken von Geschäftsprozessen im Zusammenhang mit SAP-Berechtigungen sind vielfältig. Ein Beispiel dafür ist, dass ein Benutzer möglicherweise mehrere Funktionen ausführen kann, die normalerweise von unterschiedlichen Benutzern ausgeführt werden sollten, was zu Interessenkonflikten und anderen Risiken führen kann. Ebenso können Benutzer auch unerlaubte oder ungewollte Änderungen an Geschäftsdaten und -prozessen vornehmen, was ebenfalls Risiken birgt.

Die Risikoregelwerke helfen dabei, diese Risiken zu erkennen und zu reduzieren, indem sie die Berechtigungsverwaltung von SAP® optimieren. Sie legen fest, welche Funktionen von Benutzern ausgeführt werden und welche nicht, sowie welche Benutzer bestimmte Funktionen ausführen dürfen.

 

Warum sind SAP-Risikoregelwerke wichtig?

SAP-Risikoregelwerke sind von entscheidender Bedeutung, da sie dazu beitragen, die Sicherheit von Unternehmensdaten und -anwendungen zu gewährleisten. Sie helfen Unternehmen, die Risiken im Kontext der Ausführung von Geschäftsprozessen durch SAP-Systeme zu identifizieren und zu reduzieren.

Durch die Implementierung von Risikoregelwerken können Unternehmen auch ihre Compliance-Strategien verbessern, indem sie sicherstellen, dass sie die Anforderungen gesetzlicher Bestimmungen und interner Richtlinien erfüllen. Ferner können sie auch ihre internen Prozesse optimieren und die Effizienz ihrer Geschäftstätigkeit steigern.


Wie werden SAP-Risikoregelwerke implementiert?

Die Implementierung von SAP-Risikoregelwerken erfordert eine umfassende Analyse der Geschäftsprozesse eines Unternehmens sowie eine Bewertung der damit verbundenen Risiken. Die Implementierung erfolgt normalerweise im Rahmen von Projekten, bei denen eine systematische Vorgehensweise zur Erstellung von Risikoregelwerken verwendet wird.

Das SAP-Risikoregelwerk ist ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit und Compliance in SAP-Systemen zu gewährleisten. In der Regel wird die Implementierung von SAP-Risikoregelwerken von spezialisierten Beratungsunternehmen durchgeführt, die über umfassende Erfahrung in diesem Bereich verfügen.

bausteine für ein regelwerk
Bausteine für ein Regelwerk sind vielfältig

Ein SAP-Risikoregelwerk umfasst verschiedene Elemente, die zusammenarbeiten, um ein effektives Risikomanagement zu gewährleisten.

Zu den wichtigsten Elementen gehören:

Funktionen:
Funktionen stellen einzelne Berechtigungsabfragen dar. Hier werden unterschiedliche Funktionsarten unterschieden, wie kritische Aktionen und kritische Berechtigungen.

Risiken:
In den Regelwerken werden die berechtigungsseitigen Risiken der Geschäftsprozesse abgebildet. Es wird darauf geachtet, dass diese Risiken zu den Unternehmensprozessen passen.

Risikostufen:
Die verschiedenen Risiken werden in unterschiedliche Stufen eingeteilt. So können Prioritäten gesetzt und Risiken entsprechend ihrer Bedeutung für das Unternehmen priorisiert werden.

Dokumentationen:
Eine ausführliche Dokumentation ist unverzichtbar für ein effektives Risikomanagement. Hier werden alle relevanten Informationen zu den einzelnen Funktionen und Risiken erfasst wie das HGB, GoBD aber auch die EU-DSGVO.

Projekte:
Die Regelwerke werden in der Regel im Rahmen von Projekten erstellt. Hier arbeiten die Fachabteilungen, IT-Spezialisten und Risikomanager zusammen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Fazit:

Zusammenfassend sind SAP-Risikoregelwerke eine wichtige Komponente für die Sicherheit und Compliance von Unternehmen, die SAP-Systeme nutzen. Durch die Identifikation und Reduzierung von Risiken bei der Ausführung von Geschäftsprozessen durch SAP-Systeme können Unternehmen nicht nur ihre Compliance-Strategien verbessern, sondern auch ihre internen Prozesse optimieren und die Effizienz ihrer Geschäftstätigkeit steigern.

Eine erfolgreiche Implementierung von SAP-Risikoregelwerken erfordert eine umfassende Analyse der Geschäftsprozesse und eine systematische Vorgehensweise, die von spezialisierten Beratungsunternehmen durchgeführt wird. Die Regeln und Verfahren, die in den Risikoregelwerken definiert sind, müssen regelmäßig aktualisiert werden, um Änderungen in den SAP-Systemen und den Unternehmensprozessen zu berücksichtigen und um eine optimale Nutzung der Berechtigungsverwaltung von SAP® zu gewährleisten.