Die Transaktion, die als Nachfolger der bekannten Transaktion SE16N gilt, ist leistungsfähiger als diese und ermöglicht die Durchführung erster datenanalytischer Prüfschritte über eine oder mehrere Tabellen.
Eine umfassende Beschreibung der Funktionen dieser Transaktion findet sich im SAP-Hinweis 1636416 bzw. in meinem Artikel der Prev-Ausgabe 06/2020. Im Vergleich zur Transaktion SE16N bietet die Transaktion SE16H die Fähigkeit, erste grundlegende datenanalytische Auswertungen durchzuführen.
An dieser Stelle wird eine weitere wesentliche Erweiterung gegenüber der SE16N beschrieben – der Formeleditor.
Formeleditor
Das Formelfeld bzw. der Formeleditor ist nur sichtbar, wenn man im Menüpunkt „Zusätze“ der Transaktion die „Technische Sicht“ aktiviert hat.
Ein Beispiel aus der Prüfungspraxis soll die Anwendung des Formeleditors erläutern. In der Tabelle der finanzbuchhalterischen Belegköpfe BKPF gibt es u.a. die Felder BLDAT und CPUDT. Im Feld BLDAT wird das Belegdatum, im Feld CPUDT der Zeitstempel der Buchung gespeichert.
Beispiel:
Für die Belegart KR (Kreditorenrechnungen) ist das Belegdatum i.d.R. das Rechnungsdatum. Durch Berechnung der Differenz zwischen CPUDT und BLDAT kann nun ermittelt werden, wie zeitnah eine Buchung einer Rechnung erfolgt.
Hierzu legt man in der SE16H für die Tabelle BKPF mit Hilfe des Formeleditors eine neue Formel mit dem Namen „DATE_DIFF“ an.
Nach der Anlage der Formel erscheint folgende Eingabemaske:
In die Spalte „Feldname“ wird die Bezeichnung des neuen Feldes festgelegt. Das neue Feld soll die Bezeichnung DATE_DIFF bekommen. Bitte beachten: Der Name des Feldes darf nicht bereits in der Tabelle vorkommen.
Das Feld muss jetzt einem Datentyp zugeordnet werden. Hierzu muss man aus einer anderen Tabelle ein entsprechendes Feld finden, das dem Datentyp des neuen Feldes entspricht (sic!).
Für die Datumsdifferenz, die in Tagen gemessen wird, wählt man z.B. das Feld ZBD2T (zweite Tagesgrenze für Skontozahlungen) aus der Tabelle BSEG, da es vom gleichen Datentyp ist und die gleiche Einheit (Tage) nutzt
Nun wurden alle erforderlichen Eingaben gemacht, die Formel kann nun abgespeichert und verwendet werden.
Der Formeleditor der SE16H bietet Prüferinnen und Prüfern eine einfache Möglichkeit, erste Auswertungen direkt im System durchzuführen – ohne zusätzliche Tools oder Programmierung. Gerade bei großen Tabellen kann so effizient ein erster Datenüberblick gewonnen werden. Für weitergehende Analysen empfiehlt sich jedoch weiterhin der Einsatz spezialisierter Werkzeuge.